2016 Aus westlichen Richtungen/From the West
DE Der Filmessay „Aus westlichen Richtungen“ geht von der kindlichen Frage aus, was „den Westen“ mehr sein lässt, als eine Himmelsrichtung. Und legt dann Spuren davon frei, wie er sich als Gesellschaftsmodell in die bundesrepublikanische Nachkriegsgeschichte und -architektur eingeschrieben hat. Lange Schwenks durch nicht verortbare westdeutsche Stadtansichten wechseln ab mit Innenaufnahmen eines Hauses im Prozess der Auflösung. In Fahrten über Autobahnen, Vorortstraßen und Industriegebiete werden die Schauplätze von Zersiedlung und autogerechter Stadt durchquert – zum Takt einer abstrakt-harmonischen Musik, die auf den Grundtönen der Tagesschau-Melodie basiert. In den Suchbewegungen des Films pendelt die Erzählerin zwischen Reflexionen über moderne Architektur und Eigentumsverhältnisse zu kleinteiligen Szenen aus der Kindheit und der weitergereichten Erinnerung an ein „eingeklemmtes Westdeutschland“ in der die Zeit der Eltern in einer K-Gruppe der 70er Jahre nachgezeichnet wird. Kristallisationspunkt ist immer wieder das Einfamilienhaus – von Adenauer und seinen Zeitgenossen als Bollwerk gegen den Osten angepriesen, schon von Engels als Mittel zur Eindämmung allen Aufbegehrens angeprangert. Trotz seiner Anzweiflung erscheint der Westen im Film auch als kindlicher Sehnsuchtsort, in dem „alle noch an das gleiche Fernsehprogramm angeschlossen waren.“
EN The film essay “From the West” opens with a child’s question of what “the West” means beyond the cardinal direction, then goes on to retrace how “the West,” as a model of society, inscribed itself in the Federal Republic of Germany’s postwar history and architecture. Long panning shots through unidentified West German cities alternate with interior footage of a house being cleared out. Long drives—down highways, through suburbs and industrial zones—traverse urban sprawl and car-friendly cities to the rhythm of abstract, mellow music inspired by evening news theme tunes. In the film’s searching movements, the narrator shifts among reflections on modern architecture and property relations, detailed scenes from childhood, and a passed-down memory of a “hemmed-in West Germany,” recalling the years of her parents’ membership in a 1970s communist splinter group. Over and over, the rallying point is the single-family home— which Konrad Adenauer and his contemporaries once touted as a bastion against the East and which Engels, much earlier, had decried as a tool for quashing rebellion. For all its deconstruction, West Germany also appears in the film as a site of childhood longing where everyone was “still tuned in to the same TV show.”
Weiterlesen/Further Reading:
Überschrift, Andreas Schlaegel (Auszug/excerpt, PDF)
Germany, 61 min, 4K
with music by Manuela Schininá
Premiered at VISIONS DU RÉEL Nyon (awarded a Special Mention of the Jury)
Awarded the Querdenkerpreis at blicke Bochum
Nominated for the Marl Video Art Award
selected screenings:
dokumentarfilmwoche hamburg (opening film); Doc's Kingdom; DocBuenosAires (in collaboration with Goethe-Institut Buenos Aires); Goethe Pop Up Seattle; Dortmunder U; Kassel Dokfest; werkleitz festival Halle; Arsenal Institute for Film and Video Art; Kunstverein Heidelberg; Work-in-Progress installations at Duisburger Filmwoche and Goldrausch 2015 – Bethanien Berlin
Watch film on DocAlliance / dafilms
Order DVD
2016 Aus westlichen Richtungen / From the West
DE Der Filmessay “Aus westlichen Richtungen” geht von der kindlichen Frage aus, was "den Westen" mehr sein lässt, als eine Himmelsrichtung. Und legt dann Spuren davon frei, wie er sich als Gesellschaftsmodell in die bundesrepublikanische Nachkriegsgeschichte und -architektur eingeschrieben hat. Lange Schwenks durch nicht verortbare westdeutsche Stadtansichten wechseln ab mit Innenaufnahmen eines Hauses im Prozess der Auflösung. In Fahrten über Autobahnen, Vorortstraßen und Industriegebiete werden die Schauplätze von Zersiedlung und autogerechter Stadt durchquert – zum Takt einer abstrakt-harmonischen Musik, die auf den Grundtönen der Tagesschau-Melodie basiert. In den Suchbewegungen des Films pendelt die Erzählerin zwischen Reflexionen über moderne Architektur und Eigentumsverhältnisse zu kleinteiligen Szenen aus der Kindheit und der weitergereichten Erinnerung an ein „eingeklemmtes Westdeutschland" in der die Zeit der Eltern in einer K-Gruppe der 70er Jahre nachgezeichnet wird. Kristallisationspunkt ist immer wieder das Einfamilienhaus – von Adenauer und seinen Zeitgenossen als Bollwerk gegen den Osten angepriesen, schon von Engels als Mittel zur Eindämmung allen Aufbegehrens angeprangert. Trotz seiner Anzweiflung erscheint der Westen im Film auch als kindlicher Sehnsuchtsort, in dem "alle noch an das gleiche Fernsehprogramm angeschlossen waren."
EN The film essay “From the West” opens with a child’s question of what “the West” means beyond the cardinal direction, then goes on to retrace how “the West,” as a model of society, inscribed itself in the Federal Republic of Germany’s postwar history and architecture. Long panning shots through unidentified West German cities alternate with interior footage of a house being cleared out. Long drives—down highways, through suburbs and industrial zones—traverse urban sprawl and car-friendly cities to the rhythm of abstract, mellow music inspired by evening news theme tunes. In the film’s searching movements, the narrator shifts among reflections on modern architecture and property relations, detailed scenes from childhood, and a passed-down memory of a “hemmed-in West Germany,” recalling the years of her parents’ membership in a 1970s communist splinter group. Over and over, the rallying point is the single-family home—which Konrad Adenauer and his contemporaries once touted as a bastion against the East and which Engels, much earlier, had decried as a tool for quashing rebellion. For all its deconstruction, West Germany also appears in the film as a site of childhood longing where everyone was “still tuned in to the same TV show.”
2016, Germany, 61 min, 4K
mit Musik von Manuela Schininá
Premiered at VISIONS DU RÉEL Nyon (awarded a Special Mention of the Jury)
Awarded the Querdenkerpreis at blicke Bochum
Nominated for the Marl Video Art Award
Selected Screenings:
dokumentarfilmwoche hamburg (opening film); Doc's Kingdom; DocBuenosAires (in collaboration with Goethe-Institut Buenos Aires); Goethe Pop Up Seattle; Dortmunder U; Kassel Dokfest; werkleitz festival Halle; Arsenal Institute for Film and Video Art; Kunstverein Heidelberg; Work-in-Progress installations at Duisburger Filmwoche and Goldrausch 2015 – Bethanien Berlin
Watch film on DocAlliance / dafilms
Order DVD
X